Schlagwort-Archive: essen

kueche-indiens-trolley-tourist

Küche in Indien

Küche in Indien – Die Küche ist so vielfältig und schmackhaft, dass ein kurzer Überblick unmöglich ist. Die indische Küche ist ein Sammelsurium von vielen Einflüssen gepaart mit sehr viel Kreativität.

Die Begriffe variieren in den Landesteilen. Hier kann nur ein sehr oberflächlicher Abriss zu wesentlichen kulinarischen Gerichten und Speisen in der indischen Küche gegeben werden. Schärfe und viele Gewürze bestimmen die meist vegetarischen Gerichte. Fleischgerichte enthalten Geflügel oder Lamm.

Weiterlesen
MR_N_MuseumsgebäudeNeanderthal_Museum-essen

Was Neandertaler aßen

Was Neandertaler aßen war sehr vielfältig und könnte so gewesen sein. Am warmen Sommerabend vor 100.000 Jahren saß eine Neandertaler-Familie vor der Höhle und genoss den weiten Blick ins Tal. Sie grillte über knisterndem Feuer schmackhafte Mammut-Steaks. Als Beilage gab es frisches Blattgemüse und als Nachspeise fruchtige Beeren.

Mit bloßen Händen schöpften Kinder klares Wasser aus der nahe gelegenen Quelle und erfrischten damit die durstigen Kehlen. Eine Idylle. War es wirklich so?

Weiterlesen
zeche-zollverein-foerderturm

Zeche Zollverein

Zeche Zollverein in Essen ist überwältigend und man braucht einen Tag, um in jedem Winkel gestöbert zu haben. Das riesige ehemalige Bergwerk mit Förderturm und Kokerei ist eine gigantische Stahlanlage.

Heute ist das spannende Industriedenkmal für Besucher eingerichtet und bietet etliche Führungen an. Dort erfahren Touristen etwas über die Förderung und Verarbeitung der Kohle.

Die Zeche war der Arbeitgeber in Essen und mit dem Abbau der Kohleförderung machte die Region einen gravierenden Wandel durch.  

Weiterlesen
bremer-klaben-trolley-tourist

Bremer Klaben

Bremer Klaben ist ein stollenähnlicher Kuchen aus schwerem Hefeteig. Kennzeichen ist der hohe Frucht- und Fettanteil. Das zehn bis zwölfpfündige Gebäck ist meist 75 Zentimeter lang mit einer Breite von 15 und Höhe von 4 Zentimeter. Die Stange enthält reichlich Sultaninen, Orangeat, Zitronat, Mandeln und Gewürze wie Kardamom und Zimt. Nach dem Backen wird er mit Eistreiche glasiert, aber nicht gezuckert. Durch die lange, flache Form sind die abgeschnittenen Scheiben rechteckig.

Heute ist „Bremer Klaben“ eine europaweit geschützte Bezeichnung und er darf nur in Bremen, Bremerhaven, Delmenhorst und Verden nach einem festgelegten Rezept hergestellt werden.

Weiterlesen
pixabay-broccoli-6535983_1280

Brokkoli ist lecker

Brokkoli ist lecker und zur Römerzeit gab es kaum eine festliche Mahlzeit ohne das gesunde Gemüse. Der grüne Verwandte vom Blumenkohl war das Geheimrezept gegen Kater nach einem Ess- und Trinkgelage.

Der „Bröckelkohl“ stammt aus Anatolien, Türkei, und gelangte erst nach Italien und eroberte dann ganz Europa. Der Name Brokkoli leitet sich denn auch vom italienischen Begriff „brocco“, zu Deutsch „Sprössling“ ab.

Heute ist das grüne Gemüse eine beliebte Beilage und liegt das ganze Jahr über in den Supermarktregalen, obwohl die heimische Brokkoli-Ernte im Herbst ist.

Weiterlesen
elsässer-flammkuchen-2

Der Flammkuchen

Der Flammkuchen ist eine leckere Spezialität aus dem Elsass sowie benachbarte Regionen. Entstanden ist der Flammkuchen als Test, ob der Holzofen heiß genug zum Brotbacken ist. Den dünnausgerollten Brotteig, belegt mit rohen Zwiebeln, Speck oder Schinkenwürfel und Creme fraiche und leicht mit Pfeffer gewürzt, schoben die Frauen zuerst in den Backofen. Hatte der Flammkuchen die richtige braune Farbe, konnten die Brotlaibe hineingeschoben werden.

Heute ist der Flammkuchen eine beliebte Spezialität und weltweit bekannt. Es gibt inzwischen viele Variationen.

Weiterlesen
pixabay-taner-söyler-bagel-4291496_1280

Der türkische Sesamring Simit

Der türkische Sesamring Simit ist ein beliebter Snack für zwischendurch. Oft werden die Teig-Ringe in der Türkei an mobilen Straßenständen verkauft. In Deutschland findet man sie frisch und knusprig in türkischen Bäckereien und manchmal auch in Supermärkten.

Das ringförmige Hefegebäck ist dick mit Sesamkörnern bestreut und kommt in Südeuropa vor.

In den Regionen wechseln die Bezeichnungen und sind unter anderen Namen zu finden. Der Teig-Ring hat seinen Ursprung im Byzantinischen Reich und war dort den Sklaven vorbehalten.

Weiterlesen
hansundgretel

Eis essen und entspannen

Eis essen und entspannen ist besonders im Sommer an heißen Tagen eine wohltuende Abkühlung. Bei dem großen Angebot an Hörnchen, Waffeln, Bechern und Eis am Stiel findet wohl jeder Eis-Fan das richtige.

Die Deutschen schlecken knapp acht Liter Eis pro Kopf und Jahr. Darin enthalten ist Eis aus dem Supermarkt sowie Eis aus Eisdielen und Softeis. Diese Menge würde eine Riesen-Eistüte mit über hundert Eiskugeln füllen.

Zahlen belegen, dass im Sommer mehr Eis verspeist wird als bei kälteren Temperaturen. Das meiste Eis allerdings essen die Menschen in den eigenen vier Wänden, im Garten oder auf dem Balkon. Eis essen ist und bleibt ein Ausdruck von Entspannung und sich etwas Gutes tun.

Weiterlesen
geplatztefeige-aphrodisiaka

Aphrodisiaka – anregendes Essen

Aphrodisiaka – anregendes Essen und auf diesem heiklen Terrain herrschen seit jeher mehr Hoffen und Glauben als Wissen. Sicher ist eins: Der Name Aphrodisiaka stammt von Aphrodite, der griechischen Göttin der Liebe, Schönheit und Fruchtbarkeit und in der Türkei steht ihr Tempel. Diese Attribute machten die Menschen ungemein erfindungsreich und regten die Fantasie an.

Kleopatra trank in Essig aufgelöste Perlen. Gratis reichten Bordellbesitzer in England im 16. Jahrhundert ihren Kunden Backpflaumen. Das Repertoire der Stimulanzien erscheint wirr und wahllos, dennoch gibt es einfache Prinzipien.

Weiterlesen
congerdesignauf pixabay-butter-bread-2544406_1280

Tag des Deutschen Butterbrotes

Tag des Deutschen Butterbrotes wird stets am letzten Freitag im September begangen und das ist dieses Jahr am 29. September 2023. Dieser Tag wurde von der Centralen Marketing-Gesellschaft der Deutschen Agrarwirtschaft (CMA) als Marketing-Kampagne ins Leben gerufen.

Deutschland ist ja das Land mit sehr vielen Brotsorten ( UNESCO Immaterielles Welterbe) und das Butterbrot ist da eine Besonderheit. Mit der Auflösung der CMA 2009 verlor der Tag seinen offiziellen Hintergrund, doch heute würdigen Bäckereien mit Werbeaktionen weiterhin das Butterbrot. Nicht zuletzt die Kindersendung «Bernd das Brot» verschaffte dem Brot wieder mehr Aufmerksamkeit.

Weiterlesen