anja auf pixabay-pastries-gd1b3662cc_1280

Macaron-Tag am 20. März

Macaron-Tag am 20. März eines jeden Jahres ist dem bunten und beliebten Keks vorbehalten. Der Tag wird nicht nur in Frankreich gebührend gefeiert. Dieses feine Baisergebäck aus Mandelmehl als Doppelkeks ist eine wahre Köstlichkeit und man kann ihm regelrecht verfallen. Die zarten oder kräftigen Farben regen den Appetit an und verführen zum Naschen.

Die Herstellung allerdings sehr aufwendig und wer zeitknapp ist, kauft in der Feinkostabteilung, beim französischen Bäcker oder im Supermarkt eine Packung ein.

Weiterlesen
rijksmuseum-front

Das Rijksmuseum in Amsterdam

Das Rijksmuseum in Amsterdam ist ein Tempel der Kunst und natürlich konnten wir uns das als Kunstinteressierte nicht entgehen lassen. Die Gemälde des Goldenen Zeitalters der Niederlande im 17. Jahrhundert sind wirklich herausragend. Neu war, dass die Maler alltägliche Motive auf die Leinwände brachten und die von den betuchten Bürgern gekauft wurden.

Wir hatten Karten online vorbestellt und gingen an der Schlange von wartenden Menschen vorbei.

Das Museum ist in einem aufwendigen Bau und es führt eine Straße hindurch, auf der allerdings nur Radfahrer und Fußgänger ihren Weg suchen.  

Weiterlesen
sabine-auf-pixabay-structure-g8fc7ce0f8_1280

Barrierefrei reisen

Barrierefrei reisen und das geht immer besser und wird immer öfter gerne genutzt. Nicht nur Rollstuhlfahrer müssen Treppen überwinden, sondern auch Familie mit Kinderwagen. Das eine Mutter den Sportwagen samt Tochter die Treppe in eine Kathedrale hinuntertragen muss, sollte endlich der Vergangenheit angehören. Und doch kommen solche unüberwindbaren Hindernisse immer wieder vor.

Aber verstärkt kümmern sich Touristiker um Menschen mit und ohne Einschränkungen und sie haben erkannt, dass auch sie gerne verreisen.

Weiterlesen
Wander Bertoni

Künstler, Häuser und Gärten

Künstler, Häuser und Gärten lassen den Künstler näher kennenlernen. Die Wohnräume, das Atelier und der Garten sind meist nach dem künstlerischen Geschmack des Bewohners gestaltet. Oft sind es herausragende Anwesen und stehen unter Denkmalschutz. Besucher können so das Lebensumfeld eines Künstlers sehr genau erleben und ihn oder sie besser verstehen.

Zunehmend wird darauf geachtet, dass solche Anwesen für die Nachwelt erhalten bleiben und gerne folgen interessierte Menschen in die persönlichen Räume eines kreativen Menschen.

Weiterlesen
Sven Ziegler auf Pixabay rabbit-g0670c184b_1280

Der Hase und das Ei

Der Hase und das Ei werden zu Ostern wieder aktuell. Es stellt sich die Frage, wie kam der Hase zum Ei.

Der Hase als österlichen Eierbringer tauchte erst vor dreihundert Jahren auf, obwohl er als Fruchtbarkeitssymbol schon bei Griechen und Römern Verehrung fand. Eier versprechen Frühling und Nachwuchs und kombiniert mit fruchtbaren Hasen ergibt das den eierlegenden Hasen. Ganz logisch. Somit tauchen in hergerichteten Nestern Schokoladen-Hasen und Schoko-Eier gleichermaßen auf und schmecken Kinder wie Erwachsenen.

Weiterlesen
Bild von nkoks auf Pixabay

Gustave Eiffel aus Dijon

Gustave Eiffel aus Dijon ist der Konstrukteur des Pariser Eiffelturms und entwarf auch die Brücke von Bordeaux und die Freiheits-Statue in New York.

Am 15. Dezember 1832 wurde er in einer Familie, die im Kohlen-Geschäft aktiv war, in Dijon geboren. Seine Eltern mussten in ihrer Firma arbeiten und so wuchs Alexandre Gustave Eiffel bei seiner Großmutter auf. Er verbrachte in Dijon seine Schulzeit und Studienjahre und studierte Chemie und Metallurgie. Nach dem Studium arbeitete er bei namhaften Ingenieuren in deren Konstruktionsbüros und sammelte Erfahrungen.

Weiterlesen
rijksmuseum-halle

Gemälde-Ausstellung Vermeer

Gemälde-Ausstellung Vermeer im Rijksmuseum in Amsterdam ist die Ausstellung in Europa. Vom 10. Februar bis 4. Juni 2023 sind 28 Werke der 37 Bilder im Rijksmuseum zusammengetragen. Noch nie waren so viele Bilder von Johannes Vermeer (1632 – 1675) in einer Ausstellung zu sehen. Eine einmalige Gelegenheit, wenn es denn noch Eintrittskarten gibt.  

Er war der herausragende Künstler des Goldenen Zeitalters der Niederlande, in der eine unglaubliche Anzahl von Gemälden mit Alltagsszenen und Stillleben geschaffen wurden. Die Niederlande erlebten eine wirtschaftliche Blüte und die Menschen bevorzugten eher fröhliche Bilder in ihren Wohnungen.

Weiterlesen
museum-herzog-dijon-burgund

Musée des Beaux-Arts in Dijon

Musée des Beaux-Arts in Dijon oder das Museum der Schönen Künste und befindet sich im Ostflügel des alten Schlosses der Herzöge von Burgund. Doch im Schloss ist es nicht allein und Archäologische und Sakrale Sammlungen sowie zum Burgundischen Leben sind ebenfalls hier untergebracht. Nach der Renovierung sind die Sammlungen im neuen Glanz zu sehen und gehören zu den reichsten Museen in Frankreich.

An der Kasse gibt es gleich einen großformatigen Flyer mit der Übersicht der Etagen.  So lassen sich gezielt die bevorzugte Kunstrichtung feststellen. Als wir das Museum besuchten war gerade eine Sonderausstellung zum Thema Mode, die ich sehr interessant fand.

Weiterlesen
Schokoladenmuseum_aussen-presse

Schokoladen-Museum in Köln

Schokoladen-Museum in Köln ist eine Reise wert und das nicht nur für Liebhaber von Schokolade. Was haben Casanova, Kaiserin Maria Theresia, Geheimrat von Goethe, Alexander von Humboldt und Napoleon I. gemeinsam? Sie genossen leidenschaftlich gern Schokolade. Und auch heute sind viele Menschen der Schokolade verfallen und naschen gerne von den leckeren Tafeln.

Im Schokoladen-Museum in Köln kommt jeder auf seine Kosten. Es gibt viel zu entdecken und schlecken und dabei auf unterhaltsame Art.

Weiterlesen
pizza-neapel

Pizza aus Neapel

Pizza aus Neapel ist ins UNESCO Kulturerbe aufgenommen worden. Genau geht es um die neapolitanische Kunst „Pizzaiuolo“ der Zubereitung von Pizza und dazu gehören der Holzofen und das geschickte Drehen des Teigs in der Luft.

Die Kunst aus einfachen Zutaten wie Mehl und Wasser ein schmackhaftes Gericht zu zaubern, ist vor 400 Jahren aus der Not geboren. Die Menschen an den Hängen des Vesuvs litten Hunger und sie kreierten aus den Lebensmitteln der Region ein neues Gericht. Dazu gehörten Mehl, Wasser, Tomaten, Basilikum oder Oregano und Olivenöl und heute wird diese Tradition durch Verbände und Meisterschaften unterstützt.

Weiterlesen