Schlagwort-Archive: Deutschland

rammelsberg-am-berg

Der Rammelsberg im Harz

Der Rammelsberg im Harz und das Besucherbergwerk sowie die nahegelegene Altstadt von Goslar gehören gemeinsam zum UNESCO-Welterbe. Für Harzbesucher gehört das Bergwerk Rammelsberg zu den herausragenden touristischen Sehenswürdigkeiten. Über 1000 Jahre hinweg wurden im Berg Metalle wie Kupfer, silberhaltiger Bleiglanz, Zink und andere Mineralien unter schwersten Arbeitsbedingungen abgebaut. Das brachte den Arbeitern und ihren Familien ein karges Einkommen und den Fürsten reichlich Einnahmen.

Die Werksgebäude des ehemaligen Bergwerkes erstrecken sich den Berg hinauf, das vom Eingang aus gut zu erkennen ist. In den Hallen und Gruben ist der Alltag der Bergarbeiter nachzuvollziehen.

Weiterlesen
niederegger-marzipan in luebeck

Lübeck und Niederegger

Lübeck und Niederegger Marzipan, sie gehören zusammen und diese Kombination fällt einem als erstes ein, wenn der Name der Hansestadt genannt wird. Und das lässt sich bei einem Besuch des Stammhauses in der City direkt gegenüber vom Rathaus nur bestätigen. Seit Jahrzehnten ist es mein Wunsch gewesen, einmal dort Kakao zu trinken und Marzipan-Torte zu essen. Mein Wunsch ist in Erfüllung gegangen.

1806 gründete der gebürtige Ulmer Johann Georg Niederegger sein Unternehmen. Er trat die Nachfolge einer bestehenden Konditorei in Lübeck an und geriet kurze Zeit später schon in Schwierigkeiten.

Weiterlesen
technik-museum-speyer

Technik Museum Speyer

Technik Museum Speyer ist ein Museum der Superlative und auf Schritt und Tritt lauert feinste Technik aus Luft, Straße, All oder über und unter Wasser. Dicht gedrängt stehen die Objekte in den Hallen und an jeder Ecke ist etwas Neues und Atemberaubendes zu sehen. Tasten laden zum Drücken ein und dann bewegt sich etwas oder es erschallt schwungvolle Fest-Musik aus bunten Jahrmarkts-Orgeln.

Ein Neuzugang ist das U-Boot und das ist spektakulär über Wasser und Straßen ins Museum transportiert worden. Wohin man schaut sind Geräte aus verschieden Zeiten und Ländern und zeigen die komplette Welt der Technik.

Weiterlesen
congerdesignauf pixabay-butter-bread-2544406_1280

Tag des Deutschen Butterbrotes

Tag des Deutschen Butterbrotes wird stets am letzten Freitag im September begangen und das ist dieses Jahr am 29. September 2023. Dieser Tag wurde von der Centralen Marketing-Gesellschaft der Deutschen Agrarwirtschaft (CMA) als Marketing-Kampagne ins Leben gerufen.

Deutschland ist ja das Land mit sehr vielen Brotsorten ( UNESCO Immaterielles Welterbe) und das Butterbrot ist da eine Besonderheit. Mit der Auflösung der CMA 2009 verlor der Tag seinen offiziellen Hintergrund, doch heute würdigen Bäckereien mit Werbeaktionen weiterhin das Butterbrot. Nicht zuletzt die Kindersendung «Bernd das Brot» verschaffte dem Brot wieder mehr Aufmerksamkeit.

Weiterlesen
speyer dom-front

Der Dom zu Speyer

Der Dom zu Speyer prägt die Stadt. Das imposante Bauwerk aus dem 11. Jahrhundert hat an beiden Seiten des Kirchenschiffs Türme. Das ist sehr ungewöhnlich und meiste sind Kirchentürme an der Vorderfront des Gebetshauses gebaut. Es fällt auf, dass am ganzen Bauwerk wenig Verzierungen angebracht sind und es somit sehr schlicht wirkt.

Einzig die bunte Marien-Statue an der Seite des Altarbereiches bringt Farbe in den Dom. Der Speyerer Dom besticht durch seine steinerne Eleganz und die mächtig wirkenden zwölf Säulen im Inneren. Diesen Eindruck verstärkt sich noch die schmucklose Krone, die vor dem Altarraum schwebt. Im Dom sind immerhin vier Kaiser, drei Kaiserinnen und Könige aus den Häusern Habsburg, Staufen und Nassau begraben.

Weiterlesen
keltenwelt-am-glauberg

Keltenwelt am Glauberg

Keltenwelt am Glauberg liegt abseits der Hauptverkehrswege und lohnt aber einen Abstecher allemal. Insbesondere Kelten-Fans und Archäologie-Interessierte sind hier genau richtig. Am Glauberg befand sich nämlich vor rund 2400 Jahren ein bedeutender «Fürstensitz». Mächtige Mauern sicherten die Siedlung und die Handelswege reichten weit in alle Himmelsrichtungen.

Als erstes entdeckte man den prägnanten Grabhügel und bei Ausgrabungen stießen Archäologen auf sensationelle Funde wie Goldschmuck. Herausragend war für mich die 1,86 Meter große Steinskulptur eines eisenzeitlichen keltischen Kriegers.

Weiterlesen
schierker-feuerstein-trolley-tourist

Schierker Feuerstein

Schierker Feuerstein ist das bekannte Kräuter-Alkohol-Getränk aus dem Harz. Macht man im Harz Urlaub, ist kaum ein Vorbeikommen an dem braunen Getränk in der roten Flasche. Was hat es damit auf sich?

Der junge Apotheker Willy Drube tüftelte in seiner Apotheke «Zum Roten Finderhut» in Schierke an seinem Rezept. 1908 war es soweit und er hatte das perfekte Rezept für ein Getränk nach einem guten Essen gefunden. Und von da an nahm der Erfolg des Kräuter-Halb-Bitter immer weiter zu und ist inzwischen deutschlandweit bekannt. Wohl auch durch die einprägsame leuchtend rote Verpackung.

Weiterlesen
bremen-rathaus-und-roland

Sehenswertes in Bremen

Sehenswertes in Bremen gibt es eine ganze Reihe. Stadt an der Weser, Zweistädte-Bundesland mit Bremerhaven, die Bremer Stadtmusikanten, Rathaus und Roland als UNESCO-Weltkulturerbe. Das sind nur einige Stichpunkte zu dieser sehr reizvollen Stadt und das wissen auch Millionen in- und ausländische Touristen, die jährlich den Stadtstaat für einen Kurztrip besuchen.

Bremen ist auch das kulturelle und wirtschaftliche Zentrum der Metropolregion Bremen/Oldenburg. Mit rund 679.000 Einwohner inklusive Bremerhaven ist Bremen das kleinste Bundesland und die elftgrößte Stadt der Bundesrepublik. Und Bremen liegt keineswegs an der Nordseestrand, wie manche Südländer irrtümlich glauben. Bis an die Küste sind es von noch sechzig Kilometer zu fahren.

Weiterlesen
Abb 53 VARUSSCHLACHT im Osnabrücker Land-1

Varusschlacht in Kalkriese

Varusschlacht in Kalkriese ist vor 2000 Jahren zwischen Germanen und Römern geschehen. Dort standen sich der römische Feldherr Varus und der Germane Arminius auch Hermann der Cherusker genannt gegenüber und die Römer erlebten eine ungewohnte Niederlage. Archäologen fanden Reste dieser denkwürdigen Schlacht und das waren Teile von Rüstungen, persönliche Habseligkeiten der Soldaten und Waffen. Die verlorene Schlacht führte zum Ende der römischen Bemühungen das rechtsrheinische Germanien bis zur Elbe unter Kontrolle zu bringen.

Das Hermanns-Denkmal bei Detmold im Teutoburger Wald erinnert an diese denkwürdige Auseinandersetzung.

Weiterlesen
Harzer Baumkuchenhaus

Das Harzer Baumkuchenhaus

Das Harzer Baumkuchenhaus liegt außerhalb von Wernigerode in einem Gewerbegebiet. Doch durch die leuchtend gelbe Farbe ist es schon von weitem zu erkennen. Ein Vorteil der ungewöhnlichen Lage ist der ausreichende Parkplatz und der ist nötig, denn das Café und die Schaumanufaktur sind sehr gut besucht.

Außen und innen ist alles auf den König der Kuchen abgestimmt. So baumeln im Garten Keramik-Baumkuchen in verschiedenen Erdfarben in den Bäumen. In der Rasenfläche ist eine kreisrunde Fläche eingelassen und die ist mit roten und schwarzen Ziegeln versehen und ähnelt einem Baumkuchen.

Weiterlesen