Archiv der Kategorie: Trinken und Essen

congerdesignauf pixabay-butter-bread-2544406_1280

Tag des Deutschen Butterbrotes

Tag des Deutschen Butterbrotes wird stets am letzten Freitag im September begangen und das ist dieses Jahr am 29. September 2023. Dieser Tag wurde von der Centralen Marketing-Gesellschaft der Deutschen Agrarwirtschaft (CMA) als Marketing-Kampagne ins Leben gerufen.

Deutschland ist ja das Land mit sehr vielen Brotsorten ( UNESCO Immaterielles Welterbe) und das Butterbrot ist da eine Besonderheit. Mit der Auflösung der CMA 2009 verlor der Tag seinen offiziellen Hintergrund, doch heute würdigen Bäckereien mit Werbeaktionen weiterhin das Butterbrot. Nicht zuletzt die Kindersendung «Bernd das Brot» verschaffte dem Brot wieder mehr Aufmerksamkeit.

Weiterlesen
pixabay-chocolate-551424_1280

Tag der Schokolade

Tag der Schokolade findet jedes Jahr am 7. Juli statt. Dieser Tag ist im Hochsommer und die Schokolade schmilzt bekanntlich bei hohen Temperaturen. Der ungewöhnliche Termin soll an den 7. Juli 1550 erinnern und das ist Tag an dem die Schokolade zum ersten Mal nach Europa kam. Die Kakaobohne und daraus hergestellte Schokolade eroberte die Welt und an vielen Orten entstanden Schokoladen-Fabriken.

Natürlich feiert man den internationalen Tag der Schokolade und man isst Schokolade oder zumindest über ein erfrischendes Eis gleiten lässt.

Weiterlesen
schierker-feuerstein-trolley-tourist

Schierker Feuerstein

Schierker Feuerstein ist das bekannte Kräuter-Alkohol-Getränk aus dem Harz. Macht man im Harz Urlaub, ist kaum ein Vorbeikommen an dem braunen Getränk in der roten Flasche. Was hat es damit auf sich?

Der junge Apotheker Willy Drube tüftelte in seiner Apotheke «Zum Roten Finderhut» in Schierke an seinem Rezept. 1908 war es soweit und er hatte das perfekte Rezept für ein Getränk nach einem guten Essen gefunden. Und von da an nahm der Erfolg des Kräuter-Halb-Bitter immer weiter zu und ist inzwischen deutschlandweit bekannt. Wohl auch durch die einprägsame leuchtend rote Verpackung.

Weiterlesen
Harzer Baumkuchenhaus

Das Harzer Baumkuchenhaus

Das Harzer Baumkuchenhaus liegt außerhalb von Wernigerode in einem Gewerbegebiet. Doch durch die leuchtend gelbe Farbe ist es schon von weitem zu erkennen. Ein Vorteil der ungewöhnlichen Lage ist der ausreichende Parkplatz und der ist nötig, denn das Café und die Schaumanufaktur sind sehr gut besucht.

Außen und innen ist alles auf den König der Kuchen abgestimmt. So baumeln im Garten Keramik-Baumkuchen in verschiedenen Erdfarben in den Bäumen. In der Rasenfläche ist eine kreisrunde Fläche eingelassen und die ist mit roten und schwarzen Ziegeln versehen und ähnelt einem Baumkuchen.

Weiterlesen
anja auf pixabay-pastries-gd1b3662cc_1280

Macaron-Tag am 20. März

Macaron-Tag am 20. März eines jeden Jahres ist dem bunten und beliebten Keks vorbehalten. Der Tag wird nicht nur in Frankreich gebührend gefeiert. Dieses feine Baisergebäck aus Mandelmehl als Doppelkeks ist eine wahre Köstlichkeit und man kann ihm regelrecht verfallen. Die zarten oder kräftigen Farben regen den Appetit an und verführen zum Naschen.

Die Herstellung allerdings sehr aufwendig und wer zeitknapp ist, kauft in der Feinkostabteilung, beim französischen Bäcker oder im Supermarkt eine Packung ein.

Weiterlesen
pizza-neapel

Pizza aus Neapel

Pizza aus Neapel ist ins UNESCO Kulturerbe aufgenommen worden. Genau geht es um die neapolitanische Kunst „Pizzaiuolo“ der Zubereitung von Pizza und dazu gehören der Holzofen und das geschickte Drehen des Teigs in der Luft.

Die Kunst aus einfachen Zutaten wie Mehl und Wasser ein schmackhaftes Gericht zu zaubern, ist vor 400 Jahren aus der Not geboren. Die Menschen an den Hängen des Vesuvs litten Hunger und sie kreierten aus den Lebensmitteln der Region ein neues Gericht. Dazu gehörten Mehl, Wasser, Tomaten, Basilikum oder Oregano und Olivenöl und heute wird diese Tradition durch Verbände und Meisterschaften unterstützt.

Weiterlesen
cham-reims-pommery

Champagner aus Frankreich

Champagner aus Frankreich ist ein schäumender Wein und aus Weintrauben hergestellt. Das Getränk für festliche Momente wird in der Champagne produziert und die ganze Herstellung ist streng reguliert. Champagner perlt im Glas und auf der Zunge angenehm. Das besondere Prickeln erzielen die Produzenten durch die Flaschengärung. Das ist das Exquisite an Champagner und erklärt auch den relativ hohen Preis für die Flasche.

Für die Herstellung in der Champagne kommen nur Trauben aus der Champagne zum Einsatz. Es ist halt kein Allerweltsgetränk und für ganz besondere Anlässe wie Hochzeiten, Silvester oder Jubiläen vorbehalten.

Weiterlesen

Köstliches Marzipan

Köstliches Marzipan ist lecker und besonders zu Weihnachten begehrt. Marzipan stammt aus dem Orient und wo Mandeln und Zucker genügend vorhanden war. Der Mandelbaum wurde von den Persern und Griechen ins Römische Reich eingeführt und damit auch die Herstellung von Marzipan. Von dort war es nicht mehr weit bis in die nordischen Regionen und die Kreuzritter brachten ebenfalls Köstliches aus dem Orient mit nach Hause.

Und seitdem gibt es in vielen Gegenden unterschiedliche Sorten wie zum Beispiel das Königsberger, das Lübecker Marzipan oder die Frankfurter Bethmännchen.

Weiterlesen
nutcracker-pixabay

Der Nussknacker

Der Nussknacker ist notwendig, um Nüsse zu knacken. Natürlich können dafür auch die eigenen Zähne benutzt werden, doch besser nicht. Selbst Schimpansen schonen ihre Gebisse und schlagen die harten Schalen mit Steinen auf.

Geschicktere Methoden um an den köstlichen Kern von Para-, Wal- oder Haselnüssen zu kommen, sind Nussknacker. Diese Hilfsmittel gibt es sehr unterschiedlichen Ausgestaltungen. Groß, klein, kunstvoll verziert, aus Holz geschnitzt oder einfach aus Metall gibt es unzählige Modelle.

Weiterlesen
Rotspon

Rotspon ist ein Rotwein

Rotspon ist ein Rotwein der ganz besonderen Art. Zwar in Frankreich hergestellter Bordeaux-Wein wird mit einem Schiff in eine norddeutsche Hansestadt, wie Bremen, Hamburg, Rostock oder Lübeck transportiert und dort eine Weile in Fässern gelagert. Dadurch bekommt er einen exquisiten Geschmack, über den sich sogar Napoleon während der Besetzung von Lübeck wunderte aber ihm vorzüglich mundete.

Dieser Wein erhielt den plattdeutschen Namen „Rotspon“, roter Wein in einem Holzfass, und besonders in der kalten Jahreszeit ist dieser Rotwein sehr schmackhaft und wird gern getrunken.

Weiterlesen