Archiv der Kategorie: Esskultur

petersilie-klein

Frankfurter Grüne Soße

Frankfurter Grüne Soße besteht aus sieben frischen Kräutern und wird traditionell zu Salzkartoffeln und hartkochten Eier gegessen. Als Beilage passt die kalte Soße auch zu Fisch- und Fleischgerichten.

In Frankfurt und Umgebung ist die «Grie Soß» seit dem 19. Jahrhundert verbreitet und gehört zu den Spezialitäten der dortigen Küche.

Die Soße aus frisch gehackten Kräutern hat es inzwischen zu einem Produkt mit geschützter geografischer Angabe geschafft. Die Zubereitung und die Zutaten variieren.

Weiterlesen
terrine-suppen

Suppen von der Steinzeit bis heute

Suppen von der Steinzeit bis heute, das ist eine lange Zeit und immer gab es Suppen bei arm und reich in Schüssel oder Teller.

Wir kennen Suppe als appetitanregende Vorspeise oder als kleine Zwischenmahlzeit.

Bei Festessen in China, markiert Suppe den Schluss des Menüs und dient der Resteverwertung.

Weiterlesen
bremer-klaben-trolley-tourist

Bremer Klaben

Bremer Klaben ist ein stollenähnlicher Kuchen aus schwerem Hefeteig. Kennzeichen ist der hohe Frucht- und Fettanteil. Das zehn bis zwölfpfündige Gebäck ist meist 75 Zentimeter lang mit einer Breite von 15 und Höhe von 4 Zentimeter. Die Stange enthält reichlich Sultaninen, Orangeat, Zitronat, Mandeln und Gewürze wie Kardamom und Zimt. Nach dem Backen wird er mit Eistreiche glasiert, aber nicht gezuckert. Durch die lange, flache Form sind die abgeschnittenen Scheiben rechteckig.

Heute ist „Bremer Klaben“ eine europaweit geschützte Bezeichnung und er darf nur in Bremen, Bremerhaven, Delmenhorst und Verden nach einem festgelegten Rezept hergestellt werden.

Weiterlesen
gentina-bintang-danurendra-auf-pixabay-spaghetti-4456186_1280

Nudel- und Pasta-Tag

Nudel- und Pasta-Tag ist der 25. Oktober eines jeden Jahres. An diesem Tag kommen Nudeln in jeder Form weltweit zu Ehren. Pasta sind Grundnahrungsmittel in Italien und auch bei uns inzwischen sehr beliebt und nicht mehr wegzudenken. Entstanden ist der Tag wahrscheinlich beim World Pasta Congress.

Doch dieser Tag ist nicht der einzige Tag der Würdigkeit der Nudel, sondern es gibt noch den Spaghetti-Tag am 4. Januar und den Tag der Tortellini am 13. Februar.

Feiern lässt sich dieser Tag natürlich mit einem Nudel-Gericht und da ist es gleich ob Spaghetti, Tortellini, Makkaroni oder Farfalle.

Weiterlesen
pixabay-broccoli-6535983_1280

Brokkoli ist lecker

Brokkoli ist lecker und zur Römerzeit gab es kaum eine festliche Mahlzeit ohne das gesunde Gemüse. Der grüne Verwandte vom Blumenkohl war das Geheimrezept gegen Kater nach einem Ess- und Trinkgelage.

Der „Bröckelkohl“ stammt aus Anatolien, Türkei, und gelangte erst nach Italien und eroberte dann ganz Europa. Der Name Brokkoli leitet sich denn auch vom italienischen Begriff „brocco“, zu Deutsch „Sprössling“ ab.

Heute ist das grüne Gemüse eine beliebte Beilage und liegt das ganze Jahr über in den Supermarktregalen, obwohl die heimische Brokkoli-Ernte im Herbst ist.

Weiterlesen
elsässer-flammkuchen-2

Der Flammkuchen

Der Flammkuchen ist eine leckere Spezialität aus dem Elsass sowie benachbarte Regionen. Entstanden ist der Flammkuchen als Test, ob der Holzofen heiß genug zum Brotbacken ist. Den dünnausgerollten Brotteig, belegt mit rohen Zwiebeln, Speck oder Schinkenwürfel und Creme fraiche und leicht mit Pfeffer gewürzt, schoben die Frauen zuerst in den Backofen. Hatte der Flammkuchen die richtige braune Farbe, konnten die Brotlaibe hineingeschoben werden.

Heute ist der Flammkuchen eine beliebte Spezialität und weltweit bekannt. Es gibt inzwischen viele Variationen.

Weiterlesen
Anis de Flavigny Anis-Dragees

Anis de Flavigny

Anis de Flavigny sind die kleinen weißen Anis-Dragees in den hübschen ovalen Dosen. In Frankreich sind sie eine beliebte Süßigkeit und sorgen für einen frischen Geschmack.

Erfunden haben die kleinen ovalen Dragees Mönche des Klosters von Flavigny, das 719 gegründet wurde.

Und das kam so: Karl der Große ordnete an, das Klöster Anis anbauen sollten. Vielleicht entstand damals die Idee, Anissamen mit Zuckersirup zu überziehen. Die Abtei entwickelte sich zum drittwichtigsten Wallfahrtsort in Frankreich und die Pilger lernten die Anis-Dragees kennen und schätzen und brachten sie mit in ihre Heimatorte. König Ludwig XIV. lutschte gerne Anis-Bonbons und die bewahrte er in einer runden, flachen Dose auf. Gäste der Abtei bekamen Anis geschenkt.

Weiterlesen
pixabay-taner-söyler-bagel-4291496_1280

Der türkische Sesamring Simit

Der türkische Sesamring Simit ist ein beliebter Snack für zwischendurch. Oft werden die Teig-Ringe in der Türkei an mobilen Straßenständen verkauft. In Deutschland findet man sie frisch und knusprig in türkischen Bäckereien und manchmal auch in Supermärkten.

Das ringförmige Hefegebäck ist dick mit Sesamkörnern bestreut und kommt in Südeuropa vor.

In den Regionen wechseln die Bezeichnungen und sind unter anderen Namen zu finden. Der Teig-Ring hat seinen Ursprung im Byzantinischen Reich und war dort den Sklaven vorbehalten.

Weiterlesen
hansundgretel

Eis essen und entspannen

Eis essen und entspannen ist besonders im Sommer an heißen Tagen eine wohltuende Abkühlung. Bei dem großen Angebot an Hörnchen, Waffeln, Bechern und Eis am Stiel findet wohl jeder Eis-Fan das richtige.

Die Deutschen schlecken knapp acht Liter Eis pro Kopf und Jahr. Darin enthalten ist Eis aus dem Supermarkt sowie Eis aus Eisdielen und Softeis. Diese Menge würde eine Riesen-Eistüte mit über hundert Eiskugeln füllen.

Zahlen belegen, dass im Sommer mehr Eis verspeist wird als bei kälteren Temperaturen. Das meiste Eis allerdings essen die Menschen in den eigenen vier Wänden, im Garten oder auf dem Balkon. Eis essen ist und bleibt ein Ausdruck von Entspannung und sich etwas Gutes tun.

Weiterlesen
pixabay-alexander-dittrich-grill-1826448_1280

Thüringer Kloß-Welt

Thüringer Kloß-Welt ist ein Erlebnis-Zentrum in der Nähe von Weimar für die ganze Familie. Auf Besucher warten das Thüringer Kloß-Museum mit einem begehbaren Kloß, die Kloß-Manufaktur, das Café Klößchen und der Kloß-Imbiss und nicht zuletzt der Werksverkauf. Das Eismuseum ist angeschlossen. Gäste erhalten einen umfassenden Einblick in die Welt der Kartoffel-Klöße, eine Spezialität in Thüringen.

Die Kloß-Welt ist 1999 aus einem alten Kartoffel-Schälbetrieb mit einem einfachen Werksverkauf entstanden. Den gedanklichen Anstoß gab der Schauspieler Manfred Krug, bekannt unter anderen als Tatort-Kommissar, bei einem Besuch.

Weiterlesen