Schlagwort-Archive: Urlaub in Deutschland

brockenbahn-zug

Fahrt mit der Brockenbahn

Fahrt mit der Brockenbahn im Harz ist ein Erlebnis der besonderen Art. Die alte Bimmelbahn durchzieht fast den ganzen Harz und transportiert Fahrgäste auf den Brocken hinauf. Wir sind in der Station «Drei Annen Hohne» Bahnhof über Schierke zum Brocken gefahren. Egal an welcher Station man den Zug besteigt, es kostet immer dasselbe und dafür stehen einem 140 Kilometer Strecken zur Verfügung. So vermeidet die Brockenbahn-Gesellschaft unnötigen Verkehr zu den billigeren Bahnhöfen und dass dort die Parkplätze knapp werden.

Die meisten Bahnfahrer wollen auf den höchsten Berg im Harz, den Brocken, und sehen unterwegs das Baumsterben in all seiner Härte.

Weiterlesen
sabine-auf-pixabay-structure-g8fc7ce0f8_1280

Barrierefrei reisen

Barrierefrei reisen und das geht immer besser und wird immer öfter gerne genutzt. Nicht nur Rollstuhlfahrer müssen Treppen überwinden, sondern auch Familie mit Kinderwagen. Das eine Mutter den Sportwagen samt Tochter die Treppe in eine Kathedrale hinuntertragen muss, sollte endlich der Vergangenheit angehören. Und doch kommen solche unüberwindbaren Hindernisse immer wieder vor.

Aber verstärkt kümmern sich Touristiker um Menschen mit und ohne Einschränkungen und sie haben erkannt, dass auch sie gerne verreisen.

Weiterlesen
schloss-gluecksburg-an-der-ostsee

Schloss Glücksburg an der Ostsee

Schloss Glücksburg bei Flensburg an der Ostsee ist einen Ausflug wert, wenn jemand seinen Urlaub in Schleswig-Holstein verbringt. Das malerische Wasserschloss erscheint mit seinen vier Spitztürmen kompakt und ist im 16. Jahrhundert vom Herzog von Schleswig-Holstein auf dem Fundament eines Klosters erbaut. Das Kloster war nach der Reformation zerfallen. Dessen Steine nutzte der Baumeister für die Errichtung der neuen fürstlichen Residenz.

Den Namen „Glücksburg“ gab der Herzog nach seinem Wahlspruch „Gott gebe Glück und Frieden“. Wer sehnte sich in diesen unruhigen Zeiten nicht danach.

Weiterlesen
totengrund-lüneburger heide GmbH

Totengrund in der Lüneburger Heide

Totengrund in der Lüneburger Heide ist ein erstaunliches Tal. Im Naturschutzgebiet nur zu Fuß zu erreichen, ist es in jeder Jahreszeit einen Abstecher wert. Eine seltsame Landschaft erwartet einen, irgendwie außerirdisch. Besonders wenn im Herbst die Nebel hochsteigen, kommen einem sofort Grusel- und Gespenstergeschichten in den Kopf. Während der Heideblüte im August bezaubert der Talkessel mit einem leuchtenden violett-lila Blütenmeer. Wacholder-Büsche stechen sattgrün heraus und Hirten führen ihre Heidschnucken-Herden durchs Tal.

Doch wie kam es zu dieser eigenartigen Landschaft? Wie kam es zum Namen?

Weiterlesen
friedenstein

Schloss Friedenstein in Gotha

Schloss Friedenstein in Gotha mit Park und Kunstgalerie ist einen Abstecher wert. Das Schloss liegt auf einem Hügel und zu Füßen liegt die Stadt. Es gehörte zum Herzogtum Sachsen-Gotha-Altenburg mit der Residenzstadt Gotha.

Im 17. Jahrhundert ließ der Herzog „Ernst der Fromme“ noch im Dreißigjährigen Krieg seine Residenz erbauen. Wegen der Grauen des Krieges nannte er es „Friedenstein“. Interessant ist, dass es noch zu seinen Lebzeiten fertiggestellt wurde und das Schloss hatte sehr viel Glück, denn es musste keine Zerstörung erleben.

Weiterlesen
notfall-auf-radreise

Was essen beim Radfahren?

Was essen beim Radfahren? Neben Klopapier, Socken und Zahnpasta gehört unbedingt etwas Essbares in die Packtaschen. Prima verstauen lässt sich die „eiserne Reserve“, bestehend aus Knäckebrot, Müsliriegel und Trockenobst. Saftschorle oder Mineralwasser mit wenig Kohlensäure, löschen unterwegs den großen Durst und verhindern Leistungstiefs.

Weiterlesen