Schlagwort-Archive: Niedersachsen

celler schlosskapelle

Die Celler Schlosskapelle

Die Celler Schlosskapelle und die Schimmelbildung ist so gut wie behoben und trotzdem dürfen auch zukünftig nur wenige Menschen in diesen Prachtraum. Warum?

Die Kapelle ist voll ausgemalt und die kostbaren Gemälde nahmen Schaden. Die 75000 Besucher jährlich brachten Feuchtigkeit durch Atmung und feuchte Kleidung in den Raum. Dadurch schimmelten die wertvollen Bilder und Farben platzen ab.

Weiterlesen
herzog-august-bibliothek

Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel

Herzog August Bibliothek, auch Bibliotheca Augusta genannt, in Wolfenbüttel hat ein ehrenwertes Alter von stolzen 450 Jahren erreicht. Am 5. April 1572 unterzeichnete der Fürst das Gründungsdokument. Seitdem wird im ehrwürdigen Haus gelesen, geforscht und Wissen vermittelt.

Aus Anlass des Jubiläums zeigt die Bibliothek einige ihrer kostbarsten Originale. Darunter das Evangeliar von Heinrich dem Löwen und Mathilde von England aus dem 12. Jahrhundert, eine Pergamenthandschrift, um 1188 erstellt. Das Buch ist im gemeinsamen Besitz von Niedersachsen, Freistaat Bayern, der Bundesrepublik Deutschland und der Stiftung Preußischer Kulturbesitz.

Weiterlesen
landpark-lauenbrueck

Der Landpark Lauenbrück

Der Landpark Lauenbrück ist ein gemeinnütziges Anwesen mit vielen Tieren und zahlreichen Möglichkeiten, die Natur hautnah zu erleben. Ideal zwischen den Städten Hamburg, Bremen und Hannover gelegen eignet er sich gut für einen gelungenen Ausflug. Er bietet für alle etwas. So etwa Streichelgehege und Spielplatz für Familien mit Kindern. Oder ein Restaurant oder Café mit Terrasse für eine angenehme Tasse Kaffee im Grünen. Alles ist sehr gepflegt und die Tiere haben viel Raum. Im Frühjahr sind überall Jungtiere zu entdecken.

Weiterlesen
Das Deutsche Panzermuseum

Das Deutsche Panzermuseum in Munster

Das Deutsche Panzermuseum in Munster wird von vielen Menschen zwiespältig betrachtet. Die Friedensbewegten lehnen es sicherlich ganz ab, andere sind von der Technik fasziniert. Welche Meinung man auch haben mag, Gewalt gehörte seit jeher zur Geschichte. Extrem mechanisierte Gewalt ist ein zentrales Thema des 20. und 21. Jahrhundert. Also, wer sich von den Diskussionen nicht abschrecken lässt, findet im Deutschen Panzermuseum (DPM) Fahrzeuge und Waffen aller Art.

Diese Sammlung gehört zu den besten weltweit. Dabei ist keine Ruhmeshalle, ein Ort der Glorifizierung, kein Antikriegsmuseum, keine Gedenkstätte und kein Ort für Trauerarbeit oder Verharmlosung von Krieg, Leid, Gewalt und Tod. Es wird die Maschinerie der Gewalt aufgearbeitet. Sie ist da, warum ignorieren. Und die sachliche Aufarbeitung verfolgt das Museum konsequent. Zur Demokratie gehört Aufklärung.

Weiterlesen
greetsiel-zwillingsmühlen

Die Mühlenstraße

Die Mühlenstraße entstand aus touristischen Überlegungen. Heute jedoch gilt sie zudem als Zeichen für den Erhalt von Kulturdenkmälern. Mit der finanziellen Unterstützung der Europäischen Union konnten die Mühlen gerettet werden. Europaweit gehören sie zur Europäischen Kulturstraße der Mühlen „Via Molina“. Dazu gehört unter anderem der Jakobsweg. Dank der Besitzer und zahlreiche Vereine von Mühlenfreunden werden die Mühlen gepflegt und sind für Besucher geöffnet.

Wer über Land fährt, dem wird wahrscheinlich schon das Hinweisschild am Straßenrand aufgefallen sein. Inzwischen gibt es mehrere Mühlenstraßen in Deutschland, so die Friesische, die Niedersächsische, die Mühlenstraße Oberschwaben, die Selfkant-Mühlenstraße und die Westfälische Mühlenstraße, die auch den Titel Mühlenroute trägt. Weiterlesen

lessinghaus-wolfenbuettel

Lessing in Wolfenbüttel

Lessing in Wolfenbüttel – Wer war Lessing? Wo liegt Wolfenbüttel?

Gotthold Ephraim Lessing (1729 – 1781) war ein bedeutender deutscher Dichter und wird so manchem aus dem Deutsch-Unterricht noch in guter oder eher schlechter Erinnerung sein. Und doch beeinflusste er mir seinen Schriften nachhaltig die Literatur.

Die beschauliche und sehenswerte Stadt Wolfenbüttel liegt in der Nähe von Braunschweig im Bundesland Niedersachsen. In Wolfenbüttel steht mitten zwischen den Fachwerkhäusern das herrschaftliche Schloss. In der Nachbarschaft das Lessinghaus. Weiterlesen

wochenende-in-wolfenbuettel-schloss

Wochenende in Wolfenbüttel

Wochenende in Wolfenbüttel und es wird garantiert nicht langweilig. Obwohl Wolfenbüttel nur 53.000 Einwohner zählt, ist das Städtchen überaus sehenswert. Ein Tag reicht nicht aus, um die Stadt zwischen Braunschweig und Harz wirklich zu entdecken. Um alle Winkel der Fachwerkstadt zu sehen, braucht es wenigstens zwei Tage.

Auch Familien mit Kindern fühlen sich hier wohl, denn die Hotelpreise sind erschwinglich. Es gibt zu vielen Themen Führungen, gleich ob Genuss oder Kultur. Oder vielleicht eine Tour durch das weltberühmte Jägermeister-Werk? Ja, richtig gelesen. Der Kräuterlikör wird in Wolfenbüttel hergestellt. Und noch heute ist das Stammhaus in der Altstadt zu bewundern. Weiterlesen

celle-siedlung-italienischer-Garten

Bauhaus in Celle

Bauhaus in Celle – damit kann die Stadt, nur vierzig Kilometer von Hannover entfernt, aufwarten. Und hier sind nicht das sehenswerte Schloss und die historische Altstadt gemeint. Sondern die Bauhaus-Gebäude, die immer noch als Schule und Wohnungen genutzt werden.

Wie kommt die Stadt Celle, das Tor zur Lüneburger Heide, zu solchen architektonischen Schätzen im markanten Bauhaus-Stil? Und was ist Bauhaus überhaupt? Doch der Reihe nach. Weiterlesen

ausflugstipp-wilstedt

Ausflugstipp Wilstedt

Ausflugstipp Wilstedt. Das Dorf Wilstedt im Landkreis Rotenburg in Niedersachsen hat Außerordentliches zu bieten. Das ist kaum zu erwarten, aber im Frühjahr finden hier die Olivenöl-Abholtage statt. Im Herbst organisiert das Dorf mit 1700 Einwohnern das Erdapfel- und Apfelfest. An beiden Veranstaltungen wird das Dorf überschwemmt mit Besuchern, die feinstes Olivenöl oder markante Kartoffelsorten kaufen möchten. Und der Ort ist bestens vorbereitet auf den Ansturm von Menschen. Wegweiser im Ort weisen den Weg zu den Parkplätzen auf einer Wiese. Dort winken Einweiser die Autos geordnet in Parkreihen. Vom Parkplatz geht ein kostenloser Shuttlebus zum Ort des Geschehens und wieder zurück selbstverständlich.

Weiterlesen

erdoelmuseum-trolley-tourist

Deutsches Erdöl- und Erdgasmuseum Wietze

Deutsches Erdöl- und Erdgasmuseum Wietze liegt nahe der der Autobahn Hannover-Walsroder Dreieck in Niedersachsen. Weiden, Felder und Wälder zeugen von einer schönen Landschaft mit kleinen Dörfern. Das sah bis in die Mitte des 20. Jahrhundert ganz anders aus. Wie, das ist im Deutschen Erdöl- und Erdgasmuseum in Wietze sehr anschaulich zu sehen. Die Anschrift „Schwarzer Weg“ weist darauf hin. Unwillkürlich denkt der Betrachter der Bilder im Museum: Die Landschaft war verschandelt. Was steckt noch im Boden? Anwohner nannten damals die Gegend „Klein-Texas in der Heide“. Weiterlesen