Schlagwort-Archive: Leonardo da Vinci

palast-vecchio-platz

Palazzo Vecchio in Florenz

Palazzo Vecchio in Florenz blickt auf eine wechselvolle Geschichte zurück und war stets das Machtzentrum. Heute ist es das Rathaus der Stadt und die Museumsräume ein Besuchermagnet.

Klotzig ragen die Mauern und der Turm auf dem zentralen Platz an der Piazza della Signoria empor. Mit Signoria war die Regierung gemeint, nicht etwa eine Frau.

Menschenmassen sind auch im Herbst auf dem Platz oder suchen Schatten- und Sitzplätze unter Arkaden.

Der Palazzo Vecchio stammt aus dem 14. Jahrhundert und als der Medici Cosimo I. den Palast als Residenz wählte, folgten Umbauten. Das Wappen der Medici ist noch im Fußboden und über Türen zu entdecken.

Weiterlesen
vinci-museen

Vinci und Leonardo da Vinci

Vinci und Leonardo da Vinci gehören eng zusammen. Der Universalgelehrte und herausragende Künstler ist vermutlich in Anchiano 1452 in der Nähe von Vinci geboren. Er verbrachte aber den größten Teil seiner Jugend bei seinem Vater in Florenz. Der arbeitete als erfolgreicher Notar unter anderem für die Medicis und weitere wichtige Persönlichkeiten der Provinz. Dadurch konnte Leonardo Schulen und Bibliotheken besuchen und trat früh in eine Künstler-Werkstatt ein.

Der Vater hatte das Talent Leonardos erkannt und förderte es nach Kräften.

Weiterlesen
leonardo-schloss

Leonardo da Vinci auf Clos Luce

Leonardo da Vinci auf Clos Luce liegt in Amboise im sehr sehenswerten Loire-Tal. In diesem Schloss hat der überragende Künstler die letzten drei Jahre seines Lebens verbracht. Das Chateau liegt nicht weit entfernt vom königlichen Anwesen und ist fußläufig auf einer Anhöhe zu erreichen.

Leonardo da Vinci machte sich auf Einladung des Königs Franz I. nur begleitet von einem Schüler und seinem Diener auf dem Weg. Im Gepäck hatte er seine liebsten Bilder, wie die berühmte Mona Lisa und noch zwei weitere und seine gesamten Manuskripte. Er musste geahnt haben, dass diese Station seine letzte sein würde, denn er war schon über sechzig Jahre alt. Der König bewunderte den Künstler sehr und versorgte ihn mit einer fürstlichen Pension und Leonardo konnte ohne finanzielle Sorgen seine vielfältigen Interessen folgen.

Weiterlesen