Schlagwort-Archive: Museum

Halle-Himmelsscheibe

Die Himmelsscheibe von Nebra

Die Himmelsscheibe von Nebra stammt aus der frühen Bronzezeit etwa 2000 bis 800 Jahre vor Christus. Sie ist auf dem Mittelberg bei Nebra in Sachsen-Anhalt in einem Naturschutzgebiet von Schatzsuchern gefunden und an Antiquitätenhändler verkauft. Durch eine Aktion von Prof. Dr. Harald Meller und der Polizei gelang es, das wertvolle Fundstück zurück zu bekommen. Nun ist die besondere Scheibe mit Goldauflagerungen im Museum und kann besichtigt werden.

Sie gehört zum UNESCO-Dokumentenerbe. Warum? Die Scheibe zeigt die älteste konkrete Himmelsdarstellung der Menschheitsgeschichte und ist 3600 Jahre alt . Wer die Scheibe besaß und wusste, wie sie zu lesen war, hatte Macht über seine Mitmenschen. Sie gibt den Jahreskalender vor und zeigt an, wann zum Beispiel die Aussaat erfolgen sollte. Das war damals überaus bedeutend für die Menschen und sorgte für ihr Essen und Trinken.

Weiterlesen
eisenach-auto-museum

Das Automuseum in Eisenach

Das Automuseum in Eisenach oder genauer „automobile welt eisenach“ kurz „awe“ zeigt die Fahrzeugproduktion seit 1898. In einem ehemaligen Firmengebäude präsentiert eine Stiftung anschaulich Werdegang und Technikgeschichte. Autos mit Namen wie DIXI, BMW, EMW, IFA, Wartburg und Opel wurden hier zusammengebaut.

Heute ist es eher ruhig auf dem Gelände. Parkplatz ist reichlich vorhanden. Gleich neben dem Museumsbau steht eine Bauruine. Der Begriff „lost place“ trifft es genau. Altes geht unter und neues entsteht. Das wird auch in dem Museum sehr deutlich. Wer für Oldtimer schwärmt, ist am richtigen Ort. Hier stehen die Schätze auf mehreren Etagen verteilt. Heute werden von Opel Autos in Eisenach gebaut und sind mit E-Autos ganz vorne dabei.

Weiterlesen
louvre-abu-dhabi

Der Louvre Abu Dhabi

Der Louvre Abu Dhabi in den Vereinigten Arabischen Emiraten ist ein Prestige-Projekt der besonderen Art. Kunstwerke aus dem Louvre in Paris werden leihweise in das neu errichtete Kunstmuseum im Golfstaat gegeben. Ein fulminanter Komplex ist dazu 2017 eröffnet worden. Für den Namen Louvre und die Kunstwerke bezahlte der Staat eine erkleckliche Summe Dollars. Die Regierung kauft aber auch einige Objekte an. Es soll für die zahlreichen Touristen eine weitere Sehenswürdigkeit sein.

Der ganze Komplex auf einer Halbinsel ist weiß, groß und weitläufig. Das blaue Wasser ist stets nah. Die Bilder und Stauen haben viel Platz. Das Museum und die gekauften Kunstwerke sind im Privatbesitz der Familie des Emirs. Es soll nicht das einzige Museum auf der Halbinsel bleiben. Als nächstes entsteht das Guggenheim Abu Dhabi.

Weiterlesen
pfalzbahn-ski-koffer-trolley-tourist

Pfalzbahn-Museum Neustadt

Pfalzbahn-Museum Neustadt, dort wo Männerherzen höher schlagen Natürlich in einem Eisenbahnmuseum und das geht kleinen wie großen gleichermaßen so. In einem ehemaligen Lokschuppen sind die alten, höchst sehenswerten Lokomotiven und Waggons untergebracht. Hier steht auch das Kuckucksbähnel, das meist sonntags bis zum Bahnhof Elmtal im Pfälzer Wald fährt. Weiterlesen

erdoelmuseum-trolley-tourist

Deutsches Erdöl- und Erdgasmuseum Wietze

Deutsches Erdöl- und Erdgasmuseum Wietze liegt nahe der der Autobahn Hannover-Walsroder Dreieck in Niedersachsen. Weiden, Felder und Wälder zeugen von einer schönen Landschaft mit kleinen Dörfern. Das sah bis in die Mitte des 20. Jahrhundert ganz anders aus. Wie, das ist im Deutschen Erdöl- und Erdgasmuseum in Wietze sehr anschaulich zu sehen. Die Anschrift „Schwarzer Weg“ weist darauf hin. Unwillkürlich denkt der Betrachter der Bilder im Museum: Die Landschaft war verschandelt. Was steckt noch im Boden? Anwohner nannten damals die Gegend „Klein-Texas in der Heide“. Weiterlesen

Schokoladen-Museum Barcelona

Schokoladen-Museum in Barcelona heißt richtiger das Museu de la Xocolata. Es ist gut von der Metro-Station Jaume I die Straße Princesa hinunter und dann auf der linken Seite an einem Platz zu erreichen. In dem alten Gebäude findet das Museum genügend Platz für die Schauräume, Küche und die Schokoladen-Produktions-Straße. Das Museum gründeten die Chocolatier- und Konditoren der Stadt Barcelona.

Als Eintrittskarte gibt es ein Täfelchen Schokolade. Das fängt schon mal gut an. Die Schauräume zeigen die Kakaopflanze, Produktion und Verarbeitung. Es sind an diesem Montag einige Schulklassen im Museum. In der Schauküche sitzt eine Klasse angespannt und schaut den Schokoladen-Köchinnen zu, wie feinste Schokolade entsteht.
Zwischendurch bekommen die Schüler den aktuellen Fortgang der Schoko-Produktion erklärt. Wahrscheinlich warten schon alle auf das Ende der Veranstaltung. Dann dürfen sie die hergestellte Schokolade endlich aufessen. Weiterlesen