Schneekugeln zu Weihnachten zu schütteln, lassen von weißer Weihnacht träumen. Obwohl, will man wirklich zu Weihnachten Schneechaos auf Straßen und Fußgängerwegen? Eher weniger und doch ist das Träumen erlaubt. Eine Schneekugel schütteln und den weißen Flöckchen zuschauen, ist eindeutig stressfreier.
Wer erfand die Schneekugel? Das war der Österreicher Erwin Perzy Ende des 19. Jahrhunderts in Wien, der sich seine Erfindung patentieren ließ. Der Mechaniker für chirurgische Instrumente wollte eine besonders helle Lichtquelle für Operationen entwickeln und es entstand eine mit Wasser gefüllte Kugeln mit schwebenden Metallspänen. Das erinnerte ihn an Schnee und er konstruierte ein erstes Modell mit der Basilika von Mariazell.
Schneekugeln zu Weihnachten oder als Souvenir
Der Alchimist Leonhard Thurneysser hatte im 16. Jahrhundert einen Vorläufer entwickelt. Von der Grimnitzer Glashütte ließ er sich eine mit Wasser gefüllte Glaskugel anfertigen, in der Vögel schwammen.
Ein Vorgänger von Erwin Perzy zeigte auf der Pariser Weltausstellung 1878 eine Schneekugel. Das Motiv hatte aber rein gar nichts mit Weihnachten zu tun, sondern ein Mann mit einem aufgespannten Regenschirm erregte Aufsehen.
Perzy ließ anfangs im Glas Gries als Schnee rieseln. Ein Modell gab er einem Freund, der einen Andenkenstand betrieb. Dort stieß die Schneekugel auf reges Interesse und Perzy musste mehr anfertigen. 1900 gründete er mit seinem Bruder Ludwig zusammen einen Betrieb und widmete sich nur noch der Herstellung von Schneekugeln. Dieser Betrieb besteht heute noch und wird von seinen Engeln weitergeführt. Seit 1950 besteht Schnee und Glas aus haltbarem Polystyrol.
Schneekugeln für Kinder und Erwachsene
Einige Anbieter haben Schneekugeln mit den unterschiedlichsten Motiven im Inneren. Bei den Motiven handelt es sich nicht immer Weihnachtsmänner und Engel, sondern um Figuren aus allen möglichen Bereichen. Während der Corona-Pandemie fingerten die Perzys Toilettenpapier in Anlehnung an damalige Hamsterkäufe in die Glaskugel und verkaufte die online. Die fanden bei den Kunden großes Interesse und zahlreiche Bestellungen folgten.
Bei den Ansichten, die sich mit Schnee berieseln lassen, gibt es keine Grenzen. Märchenszenen, Landschaften, Stadtansichten, Kirchen, Comicfiguren oder wie in der makabren Smog-Kugel, die einen schwarzen Niederschlag enthielt und in Berlin Käufer fand.
Auch zu Werbezwecken, als kleines Mitbringsel oder als Souvenir werden Schneekugeln gerne gekauft oder verschenkt. Das seichte Hinunterrieseln der Flocken zu betrachten, ist einfach zu schön.
Weitere Informationen und Links: Original Wiener Schneekugel-Manufaktur Perzy, Schumanngasse 87, 1170 Wien
Schneekugelhaus – Sammlerin bietet Schneekugeln online zum Kaufen und zum Selbermachen an.
Der Schneekugel-Sammler mit über 10.000 Exemplaren ist Josef Kardinal, der Stücke aus seiner Sammlung an Museen zu Sonder-Ausstellungen verleiht.