der-champagnerkorken-trolley-tourist

Der Champagner-Korken

Der Champagner-Korken gehört unabdingbar zu einem Champagner und damit steht er im Gegensatz zu anderen Weinen. Der Korken ist mit einem Drahtgestell fixiert und mit einer Folie eng an den Flaschenhals gehalten. Der verhindert trotz des herrschenden Drucks in der Flasche das Herausschießen. Beim Champagner wird der Korken nicht mit einem Korkenzieher wie sonst üblich gezogen, sondern dabei geht man etwas umständlicher vor. Als erstes muss die Drahtschlaufe mit Vorsicht aufgedröselt, dann der Korken fixiert und die Flasche gedreht werden. Bei sachgemäßer Handhabung gibt es keinen „Knall“. Der Korken schießt nicht aus der Flasche, sondern der Überdruck entweicht kontrolliert und in sicherer Entfernung von wertvollen, empfindlichen Gegenständen.

Der Champagner-Korken – Engelsfurz und Flasche köpfen

Das dabei entstehenden leise zischenden Geräusch heißt auch „Engelsfurz“, wohl in Erwartung des köstlichen Getränks. Ist der Engelsfurz vorbei schenkt der Gastgeber den Champagner in passende langstielige Gläser ein und trinkt damit zu Silvester auf das neue Jahr.

Der Champagner-Korken, Quelle: Pixabay

Die Redensart „eine Flasche Köpfen“ stammt von dem früheren Verfahren und mit dem Säbel (Champagnersäbel) wurde schräg am Hals entlang an den dickeren Flaschenkopf geschlagen. Bei genügend Übung reißt der Flaschenhals an der dünnsten Stelle direkt unter dem Kopf glatt ab, ohne etwas von dem edlen Champagner zu verschütten. Diese Sitte soll auf Offiziere der Armee Napoleons zurückgehen, welche Flaschen kurzerhand mit ihren Säbeln öffneten.

Der Champagner

Der Schaumwein stammt aus dem Weinanbaugebiet „Champagne“. Dort werden nach streng geregelten und kontrollierten Verfahren die Trauben für das exquisite Getränk angebaut und gekeltert. Die Besonderheit ist, dass die Weine in Flaschen gegoren werden. Dadurch entwickelt sich die Kohlensäure und die erzeugt im Mund das feine Prickeln.

Die Markenbezeichnung „Champagne“ ist markenrechtlich geschützt und darf auf keiner Flasche stehen, die nicht aus der Champagne stammt und unter den Bedingungen produziert wurde. Wo Champagner drauf steht, ist auch Champagner drin!

Die Methode der Flaschengärung ahmten einige Länder nach. So heißt ein solcher Schaumwein in Italien Spumante, in Deutschland Winzersekt, in Österreich Hauersekt, in Spanien Cava und in Luxemburg Crémant.

Weitere Informationen: Musée du vin de Champagne, 13 Avenue de Champagne, 51200 Epernay

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert