Terrakotta-Armee in Bremen und das vom 19. Mai bis zum 19. August 2018. Die friedlichste Armee der Welt macht Station in der Hansestadt. Die Terrakotta-Armee mit mehr als 250 Exponaten ist in der Überseestadt zu sehen. Originalgetreue Terrakotta-Krieger und weitere 100 Repliken aus der riesigen Grabanlage des ersten chinesischen Kaisers sind zu bestaunen.
Warum keine Originale? Gefunden wurde die Armee als Puzzle aus Ton-Scherben. Es dauert etwa ein Jahr, bis die Teile eines Soldaten wieder zusammengesetzt sind. Kein Original-Soldat gelangt außerhalb der chinesischen Grenzen. Sie sind einfach zu wertvoll. Beim Transport würden sie zerbrechen wie Blumentöpfe. Also nach China reisen und die Originale sehen oder die originalgetreuen Repliken in Bremen.
Terrakotta-Armee in Bremen mit Führungen
Bislang sahen 1,5 Millionen Besucher die Armee. Die echte Armee gilt als größte archäologische Entdeckung des 20. Jahrhunderts.
Nur zufällig fanden Bauern 1974 die Grabanlage auf dem Feld, als sie nach Wasser gruben.
Seit 1987 gehört der Fund zum UNESCO-Welterbe. Die Grabanlage ist so groß wie 8000 Fußballfelder bzw. Manhattan und befindet sich 20 bis 25 Meter tief unter der Erde.
700.000 Arbeiter erbauten die Anlage. Bisher ist nur ein Viertel davon ausgegraben. Die Krieger des Kaisers Qin Shi Huang Di sehen unterschiedlich aus und haben individuelle Gesichtszüge. Sie tragen auch echte Waffen, wie Armbrüste und Pfeile in Köchern. Pferde sind ebenso dabei. Der Kaiser plante, im Jenseits ebenso zu leben wie im Diesseits.
Ausstellung nach aktuellem Wissensstand
Die Soldaten sehen rötlich-grau aus. Doch früher waren sie bunt. Auf einem Quadratzentimeter sind 15 Pinselstriche.
Innerhalb fünf Minuten nach dem Kontakt mit Luft rollen sich die Farbpigmente zusammen und zerbröseln.
Deshalb forscht der Chemiker Prof. Dr. Heinz Langhals von der LMU München an der Farberhaltung der Krieger. Da eine wirkliche Methode zur Farberhaltung noch nicht gefunden ist, favorisiert er, die ungeöffnete Grabanlage unberührt zu lassen.
Die Wissenschaft macht enorme Fortschritte, um die Farben zu erhalten, meint er.
In der Ausstellung sind bunte Soldaten zu sehen, um Besuchern den ursprünglichen Eindruck zu vermitteln.
Prof. Dr. Langhals vermutet zudem, dass das eigentliche Grabmal des Kaisers vermutlich in Bronze gegossen ist.
Die Terrakotta-Armee
Um Besuchern einen umfassenden Einblick in die Grabanlage in Xian, China, zu gewähren, ist die Ausstellung ergänzt durch Kleider von Männern und Frauen der Periode. Auch eine große Übersicht über die Grabanlage ist auf Skizzen zu sehen. Besonders die Werkstätten sind interessant, denn in denen sind die Replikate in Original-Brennöfen nur aus festerem, transportfähigem Material hergestellt. Besser ist die Terrakotta-Armee außerhalb Xian nicht zu erleben.
Die Ausstellung kann nicht verlängert werden. Vielleicht geht die Terrakotta-Armee nach der Präsentation in Bremen ins Ausland.
Weitere Informationen:
Ausstellung Terrakotta-Armee, 19. Mai bis zum 19. August 2018, keine Verlängerung möglich
BLG- Forum in der Überseestadt, Am Speicher XI 11, 28217 Bremen, beim Hafen-Museum
Öffnungszeiten: Mittwoch bis Sonntag von 10 bis 18 Uhr, Pfingstmontag geöffnet, Tickets unter www.terrakottaarmee.de oder an allen VVK-Stellen sowie an der Tageskasse
Die Ausstellung ist barrierefrei und ein Behinderten-WC ist vorhanden.
Anfahrt:
- Straßenbahn Linie 3, Richtung Gröpelingen ab Domsheide bis zur Haltestelle Waller Ring, dann stadteinwärts gehen bis Überseetor und einbiegen, weiter in Am Speicher XI gehen bis zum BLG-Forum, Fußweg etwa 10 Minuten
- Stadtmusikanten-Express, bitte bei der Tourismus-Information in der Böttcherstraße erfragen.
- Mit dem Auto, Parkplätze sind begrenzt vorhanden.
Pingback: Terrakottaarmee Ausstellung in Dresden 2017 • Bambooblog Hamburg
Soweit ich weiß kam sie aus Dresden. Den Ausstellungsort nach Bremen konnte ich auch auf Nachfrage nicht feststellen. Die Webseite gibt sicherlich Auskunft.
Interessant! Hast die Ausstellung denn schon gesehen? die wird doch erst morgen eröffnet. Ich war letztes Jahr in der Ausstellung in Dresden. Auch wenn ich die Terrakotta-Armee schon mehrfach in Xi’an gesehen habe, kann ich den Besuch der Ausstellung sehr empfehlen.
LG
Ulrike
Hallo Ulrike,
ich war bei der Presse-vorab-Veranstaltung. Ich war auch in Xian. Dennoch ich werde noch mal hingehen. Es war einfach zu beeindruckend. Und ich möchte nicht durch Kisten und Kartons gestört werden, sondern mich auf die Exponate konzentrieren. Wann hat man schon mal die Gelegenheit, in der Heimat diese Armee zu sehen. Von Dresden hörte ich, das es ein voller Erfolg war und sogar verlängert werden musste. In Bremen ist leider keine Verlängerung möglich.
LG Helga