#RBCamp18 Reiseblogger Camp 2018 in Wolfenbüttel war ein voller Erfolg. Wer geglaubt hatte, Wolfenbüttel sei eine unbedeutende Kleinstadt, sah sich nach diesem Wochenende getäuscht. Wolfenbüttel ist eine malerische Stadt mit viel altem Fachwerk. Das Städtchen mit etwa 53.000 Einwohnern hat Besuchern einiges zu bieten. Und das konnten die zahlreich angereisten Blogger aus ganz Deutschland mit eigenen Augen oder durch die Objektive ihrer Kameras sehen.
Die Vorträge waren wie immer sehr interessant und ich konnte viel Know-How mitnehmen. Der Ablauf war wie üblich bei einem Camp. Einige Blogger kamen schon das dritte Mal. Diese Veranstaltung bot die einmalige Gelegenheit, eine Stadt zu ergründen, die man als Filmender und Schreibender sonst nicht so auf dem Schirm hat.
#RBCamp18 Reiseblogger Camp 2018 in Wolfenbüttel – Freitag – Sehenswürdigkeiten
Die Sehenswürdigkeiten sind zahlreich in Wolfenbüttel. Und das wird erst richtig klar, wenn man sich als Besucher in der Touristen-Information am Stadtmarkt mit Prospekten versorgt hat.
Am Freitagnachmittag waren vier Führungen geplant, die zwar alle dieselben Ziele ansteuerten, aber nacheinander. Das war gut so, denn so konnten die Führer mit kleinen Gruppen durch die Altstadt ziehen. Sie hatten Zeit, auf die wissbegierigen Fragen der Blogger einzugehen. Doch so manches Mal stand der Führer oder die Führerin recht alleine vor der Sehenswürdigkeit. Blogger folgen anderen Gesetzen und schwärmen aus, um den besten Blickwinkel für Fotos zu erwischen. Das Gesagte bekommen sie am Rande mit. Doch Fotos spielen nun mal die größere Rolle.
Die Führerin meiner Gruppe passte sich den Erfordernissen recht schnell an und ging einfach weiter. Statt eines langatmigen Vortrages reduzierte sie Gesagtes auf kurze prägnante Sätze. So bekamen auch die fleißigsten Klicker Besonderes an den Sehenswürdigkeiten durchaus mit.
Beim Rundgang durch die Altstadt fielen die Fachwerkhäuser in allen Größen auf. Sie erklärte uns, dass das dafür benötigte Holz über die Oker aus dem Harz geflößt wurde. Sämtliche Häuser stehen unter Denkmalschutz.
Durch einen Durchgang kamen wir in die Straße „Großer Zimmerhof“. Hier steht das Stammhaus der Familie Mast, Gründer und Inhaber des Weltkonzerns „Jägermeister“. Eine goldene Traube hängt über dem Eingang. Wie wir hörten, gehen die Steuern in den Säckel von Wolfenbüttel.
Wir besuchten den Schlossplatz und erfuhren etwas über die geplante Umgestaltung. Heute fungiert er noch als Parkplatz, später soll es ein freier Platz nach altem Vorbild werden.
Weiter ging es in den Schlosshof. Um die Ecke gebogen, gelangten wir zum Lessing-Haus. Dort erfuhren wir Wissenswertes zum Dichter und sein einsames Leben hier bei Hofe, der schon wieder nach Braunschweig umgesiedelt war.
Ein kleines Stück weiter ist die „Herzog August Bibliothek“, in der Lessing arbeitete. Die Hauptkirche beschloss die Führung.
Zur Erholung traffen sich die angereisten Blogger im „L ‘Oliveto“, praktisch und gut zu erreichen in der Fußgängerzone „Lange Herzogstraße“.
Ein langer ereignisreicher Tag ging bei munteren Gesprächen zu Ende. Doch manche verschlug es noch in den irischen Pub …
Samstag – Reiseblogger Camp – Sessions
Nach einer Vorstellungsrunde begann die Sessionsplanung. Schnell was die Pinnwand gefüllt. In vier Räumen liefen im Stundentakt parallel die Veranstaltungen. Die neue DSGVO betrifft alle Blogger – das beherrschende Thema. Pinterest, Apps, SEO, Reichweiten, Monetarisierung, Mobiltelefone, Webseitengeschwindigkeit. Keywords, Podcasts, Erwartungen von Bloggern und Touristikern, 900 Jahre Wolfenbüttel, Verbraucherzentrale und Blogger. Die Blogger hatten oft die Qual der Wahl, denn eigentlich war alles sehr interessant.
Für zwischendurch standen Getränke parat. Mittags ging es zum Mittagessen in den Keller. In den Gewölben genoßen die Blogger das vegetarische Essen von „Erna & Käthe“ aus Braunschweig. Neue Bekanntschaften wurden geschlossen, alte aufgefrischt und natürlich Reiseziele ausgetauscht.
Der Samstagnachmittag ging ähnlich schnell vorbei wie der Vormittag. Nach dem Abschluss verabredeten sich manche noch in den Lokalitäten von Wolfenbüttel. Andere schlichen ins Hotel, fuhren ihre Computer hoch und erforschten die genannten Internetseiten. Wer klaut meine Fotos?
Ich fuhr noch zu Jägermeister und machte ein paar Fotos. Ein voller Tag.
Sonntag – Reiseblogger Camp 2018
Der Sonntag war mit interessanten Sessions ebenso prall gefüllt. Manche griffen beim bereitgestellten Kuchen zu und weckten die Lebensgeister mit Kaffee und Tee. Die ganze Veranstaltung fand im ehrwürdigen Rathaus statt. Verwinkelte Gänge führten zu den Räumen mit Namen wie „Emilia Galotti“, „Minna von Barnhelm“ oder Ratssaal. Auf bequemen Stühlen durften wir auf platz nehmen, auf denen sonst die Politiker der Stadt sitzen und über die Geschicke der Stadt beratschlagen.
Das dritte Reiseblogger Camp ging mit Reden von Björn Reckewell, Abteilungsleiter für Tourismus Wolfenbüttel, und Romy, der Organisatorin des #RBCamp18 Reiseblogger Camp 2018 in Wolfenbüttel , und viel Applaus zu Ende. Zum guten Schluss noch ein Gruppenfoto. Mit vielen neuen Eindrücken und Themen ging es zu den Hotels oder gleich zum Bahnhof.
Der heißt übrigens Kulturbahnhof ist aber kein richtiger Bahnhof mehr. Sondern ein Investor kaufte das Gebäude und sanierte es aufwendig. Heute ist die Stadtbibliothek darin untergebracht und es finden Kultur-Veranstaltungen statt.
Organisatoren – Romi und Björn mit seiner Kollegin, deren Namen mir leider entfallen ist.
Sponsoren – Tourismus Wolfenbüttel
Hotel-Sponsoren – Landhaus Dürkop, Parkhotel Altes Kaffeehaus und Rilano
#RBCamp18 #wf900 #echtlessig
#RBCamp18 Reiseblogger Camp 2018 in Wolfenbüttel